Skip to main content

Es wird ein
einzigartiger
Ort entstehen ...

an dem Familien mit schwerstbehinderten Kindern eine Auszeit vom Alltag nehmen, weil qualifizierte Fach- und Helferkräfte sie individuell betreuen und entlasten:

  • Kurzzeitwohnen in „Hof Rabenmühle“ 
  • 6400 m² Grundstück in Thedinghausen, Niedersachsen, Landkreis Verden
  • 13 Pflegezimmer und 12 Elternzimmer
  • 50-60 neue Arbeitsplätze
  • Ortseingebunden, nachhaltig und energieeffizient

Hof Rabenmühle – eine Stärkung für die ganze Familie!

Entlastung ist für die Familien zwingend notwendig!“

Es liegt ein großer Druck auf den Eltern und den Geschwisterkindern, für die es nur sehr wenige Angebote zur Erholung gibt. Familien zerbrechen regelmäßig an diesem Druck – wir müssen sie stärken und kräftigen!

Dr. med. Kirsten Mennicke, Oberärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Humangenetik und Neuropädiatrie | Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg (Wümme)

Es wird ein Ort entstehen,
der dringend gebraucht wird.

Ein Junge im Rollstuhl wird von einer Begleitperson in einem Park unterstützt und lächelt.

Einfach mal Urlaub machen?

Bundesweit gibt es fast keine Möglichkeiten für Familien mit einem behinderten Kind Urlaub zu machen. Auf ihnen lastet großer Druck, insbesondere dem Elternteil, der seine Berufstätigkeit zurückstellt oder aufgeben muss – Zeit für Geschwisterkinder bleibt dabei oft nicht mehr. Ziel ist es, pflegenden Angehörigen und Geschwisterkindern eine echte Erholungspause von der permanenten Betreuungsleistung als Familie zu ermöglichen, um sie für ihren Alltag wieder zu stärken.

Warum gibt es so wenig Angebote?

Ein Erholungsort, an dem Schwerbehinderte mit ihren Familien zeitweise wohnen, muss besondere Voraussetzungen erfüllen: Grundlegend hierfür ist die Barrierefreiheit in allen Räumen, auch in Bädern. Oft werden spezielle Pflegebetten benötigt, teils mit Beatmungsvorrichtungen und eine gefahrlose Umgebung kann zwingend notwendig sein. Entsprechend braucht es qualifiziertes Pflegepersonal, das eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung gewährleisten kann. Nur so können betroffene Kinder die medizinisch-pädagogische Zuwendung für ihre individuellen Pflege- und Betreuungsbedarfe erhalten.

Ein Mädchen schwingt auf einer Schaukel im Park, mit Sonnenlicht im Hintergrund.

Was passiert, wenn Familien die Pflege nicht mehr leisten können?

Fast alle schwerstbehinderten Kinder werden von ihren Eltern zu Hause betreut. Das ist ein Fulltime-Job! Auch dann, wenn sie zusätzlich Unterstützung durch ambulante Hilfen, Pflege- und Förderangebote von karitativen Einrichtungen erhalten.

Mit der Betreuung in der eigenen Familie leisten Eltern einen enormen gesellschaftlichen Beitrag, weil sie damit die öffentlichen Kassen finanziell entlasten. Denn meist muss ein Elternteil seine Berufstätigkeit ganz aufgeben, um die Versorgung des pflegebedürftigen Kindes zu übernehmen.

In Fällen, in denen Familien die Pflege nicht mehr leisten können, müssen die Kinder in ein Pflegeheim. Leider gibt es in den Pflegeheimen viel zu wenige Plätze, was die öffentlichen Kassen für Übergangslösungen wiederum signifikant belastet. 

Wann haben Sie im Urlaub eine Familie mit
einem schwerstbehinderten Kind gesehen?

„Jeder braucht das. Einfach mal raus, ein paar Tage „Luftveränderung“.  Abschalten, Neues sehen, sich erholen. Diese Tage sind so wichtig für jeden, um den inneren Akku für den Alltag wieder aufzuladen. Der Job, die Kinder, der Partner, den Haushalt führen, Einkaufen, Putzen, bei Hausaufgaben helfen, den Nachwuchs zum Sport oder Musikunterricht fahren, Freundschaften pflegen und die Verwandten gibt es ja oftmals auch noch – das Leben ist kein Ponyhof, sondern folgt einem eng getakteten Zeitplan. Jetzt stellen Sie sich vor, dass Sie ein schwerstbehindertes Kind haben und es zu Hause pflegen. Ein Fulltime-Job, auch wenn es Hilfen gibt. Man kann sich gut vorstellen, dass gerade hier Auszeiten besonders gebraucht werden.

Doch machen diese Familien eigentlich auch mal Urlaub?

Man sieht sie nicht in den Urlaubsgebieten. Hotels und Ferienwohnungen sind nicht auf Schwerstbehinderte (Kinder) und ihre Bedürfnisse eingestellt. Und was hilft da der Blick aufs Meer, wenn man die volle Verantwortung für die permanente Pflege des Kindes hat?

Wir, die Lebenshilfe im Landkreis Verden e.V., fördern und unterstützen seit über sechzig Jahren Menschen mit Behinderungen und ihre Familien. Wir sehen täglich den dringenden Bedarf der Familien nach Erholung. Genau deshalb braucht es einen Ort, wie wir ihn mit Hof Rabenmühle schaffen wollen. Mit ihrer Hilfe.“

Kirk Chamberlain | Vorstand
Lebenshilfe im Landkreis Verden e.V.

Liebevolle Versorgung, kostbare Auszeit

„Mit Hof Rabenmühle schaffen wir einen Ort, der mehr ist als ein Zufluchtsort. Wir schenken Familien mit schwerstbehinderten Kindern eine kostbare Auszeit voller Geborgenheit, Hoffnung und geben ihnen neue Kraft. Hier dürfen Eltern endlich aufatmen, während ihre Kinder liebevoll und professionell umsorgt werden. Einmalige Synergien ergeben sich durch die enge Nachbarschaft zur inklusiven Kindertagesstätte und die Zusammenarbeit mit der Samtgemeinde Thedinghausen. Sie eröffnen uns einzigartige Möglichkeiten, Inklusion wirklich zu leben. Hof Rabenmühle wird ein echter Leuchtturm für gelebte Inklusion und Menschlichkeit – jede finanzielle Unterstützung bringt uns diesem Herzensziel einen Schritt näher. “

Tania Rubenis | Philanthropie & Partnerschaften
Lebenshilfe im Landkreis Verden e.V.
Der Hof Rabenmühle wird in unmittelbarer Nähe zum inklusiven Kindergarten und seiner integrierten Ortslage ein einzigartiges Ensemble.

Synergien schaffen, Inklusion fördern

„Wir haben die Lebenshilfe Verden als zuverlässigen Partner mit einem hohen Leistungsstandard in unserer Samtgemeinde kennengelernt. Deswegen freue ich mich, sie als Partner für die dringend benötigte Kita gewonnen zu haben. Dass mit dem Projekt Rabenmühle zusätzlich noch ein solch wegweisendes Leuchtturmprojekt in unserer Samtgemeinde verwirklicht wird, freut mich umso mehr. Mit über 300 zusätzlichen Feriengästen wird es zudem auch den Tourismus in unserer Region nach vorne bringen. Politik und Verwaltung stehen voll hinter dem Projekt.“

Anke Fahrenholz | Samtgemeindebürgermeisterin Thedinghausen


Ihre Spende ermöglicht den Bau von „Hof Rabenmühle“ – einem einzigartigen Ort für Familien mit schwerstbehinderten Kindern.

Setzen Sie gemeinsam mit uns ein Zeichen für gelebte Inklusion.