Skip to main content

Hof Rabenmühle ist
ein Leuchtturmprojekt ...

der Lebenshilfe Verden – einzigartig in Deutschland!

Das Gebäude bietet bis zu zwölf schwerstbehinderten Kindern bis 18 Jahren mit ihren Familien die Möglichkeit des Kurzzeitwohnens.

Qualifizierte Fachkräfte übernehmen die individuelle Pflege und Betreuung der schwerstbehinderten Kinder – eine wertvolle Auszeit für Eltern und Geschwisterkinder.

Jeder Tag zählt – besonders für Familien mit schwerstbehinderten Kindern

Zusammen mit der Kindertagesstätte Rabenmühle, die im Sommer 2026 öffnet, entsteht mit Hof Rabenmühle ein modernes Ensemble auf dem Grundstück einer früheren Hofanlage mitten in Thedinghausen. Ein Ort, an dem Familien mit schwerstbehinderten Kindern Unterstützung, Entlastung und echte Gemeinschaft erleben können. Eltern, die tagtäglich über ihre Grenzen hinausgehen, brauchen dringend Räume, in denen ihre Kinder liebevoll gefördert werden und sie selbst Kraft schöpfen dürfen.

Mit Hof Rabenmühle und der neuen Kindertagesstätte schaffen wir genau diesen Ort: Barrierefrei, inklusiv und voller Lebensfreude. Hier finden Kinder mit schwersten Behinderungen individuelle Förderung, Geborgenheit und Teilhabe. Ihre Familien werden entlastet und erfahren Wertschätzung und Unterstützung, die sie so dringend brauchen.

Weit mehr als Hilfe für Familien

Die Region gewinnt einen einzigartigen Leuchtturm der Inklusion und Menschlichkeit: Einen zentralen Campus, der Begegnung und Verständnis fördert, ehrenamtliches Engagement stärkt und das soziale Miteinander nachhaltig bereichert – die Synergieeffekte und Mehrwerte sind individuell und vielfältig.

Hof Rabenmühle
KiTa Rabenmühle
Gebäudebereich mit Eltern- und Geschwisterschlafzimmern.
Innenhof mit großer Grünfläche, barrierefreien Wegen, Spielgeräten und Sitzgelegenheiten.
Photovoltaik-Anlage zur nachhaltigen Deckung von Wärme- und Strombedarf.
Parkplätze mit E-Ladesäulen für Familien und Mitarbeitende.

Hof Rabenmühle wird in zweigeschossiger Massivbauweise errichtet. Der zentrale Trakt unter dem Hauptgiebel wird unterkellert. In der Gesamtkonzeption greift der Hof Rabenmühle Elemente niedersächsischer Gutshöfe auf. Die anschließenden Gebäudeteile mit den Satteldächern erinnern an frühere Wirtschaftsgebäude, die sich traditionell um das Haupthaus gruppieren.

Entsprechend der Nutzung ist Hof Rabenmühle in verschiedene, miteinander verbundene Trakte angelegt, so dass sich Besucher*innen eine abwechslungsreiche Optik bietet, die die 1850 m² Wohn- und Nutzfläche geschickt auflockert. Die erweiterten Satteldächer werden durch Erker unterbrochen, die sich über beide Etagen erstrecken und so zusätzliches Licht und Platz in die Räume bringen.

Pflegezimmer und Bäder: Je zwei Pflegezimmer teilen sich ein Bad.
Pflegezimmer
Therapieräume
Bewegungsraum
Küche
Essbereiche innen und außen.
Verwaltung

Ausstattung

Im Erdgeschoss befinden sich vier Therapieräume mit bis zu 50 m² Bewegungsfläche. Diese eignen sich teilweise auch für individuelle Nutzung der Samtgemeinde und für Vereine. Damit wird Hof Rabenmühle noch stärker in das Leben in der Gemeinde integriert und durchgängig mit Leben erfüllt.  An die Therapieräume schließt sich die große Küche und der Essbereich an, bevor die Büros der Verwaltung ihren Platz finden. In dem hinteren Gebäudeteil befinden sich über beide Stockwerke die Zimmer mit jeweils eigenem Duschbad für die Eltern und Geschwisterkinder. Ein großzügiges Gemeinschafts-Eltern-Wohnzimmer von 45 m² bietet Raum für Begegnungen und den Austausch mit anderen betroffenen Familien. Im Obergeschoss befinden sich die zwölf Pflegezimmer mit sieben Bädern und zwei weiteren Therapiezimmern. Im Untergeschoss sind die Umkleide- und Sanitärräume, das Sauerstoff- und das Bettenlager, sowie die Räume für die Haustechnik untergebracht.

Der gesamte Hof Rabenmühle ist durchdacht barrierefrei gestaltet. Ein großzügiger Fahrstuhl ermöglicht Rollstuhlfahrer*innen und liegenden Kindern den bequemen Zugang zu allen Etagen. Die Bäder sind rollstuhlgerecht ausgestattet und bieten teils zusätzliche Hebevorrichtungen, um individuelle Bedürfnisse bestmöglich zu unterstützen. Durch schwellenlose Übergänge, breite Türen und eine durchgängige Barrierefreiheit wird sichergestellt, dass alle Gäste sich frei und sicher bewegen können. 

Natürliche, schadstoffarme Materialien aus der Region sorgen für Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit. Massivholz und handwerkliche Verarbeitung schaffen eine warme, gesunde Atmosphäre, die besonders für gesundheitlich belastete Kinder von Vorteil ist. Moderne Energieeffizienz trifft auf nachhaltige Technik: Eine Photovoltaikanlage versorgt Wärmepumpen und Fußbodenheizungen mit umweltfreundlicher Energie, während hochwertige Mehrfachverglasung und eine durchdachte Bauweise den Energieverbrauch minimieren. Auch die Mobilität ist nachhaltig gestaltet – mit E-Ladesäulen, die idealerweise direkt mit Solarstrom gespeist werden. So entsteht ein Ort, der Komfort mit Verantwortung verbindet und im Einklang mit Natur und Region steht. 

Das Mobiliar und die Ausstattung der Räume sind speziell darauf ausgerichtet, schwerstbehinderte Kinder mit all ihren individuellen Bedürfnissen optimal zu versorgen. In den Pflegezimmern ermöglichen durchdachte Lösungen maximale Sicherheit und Komfort – von speziellen Pflegebetten bis hin zur technischen Ausstattung für künstliche Beatmung. Ein modernes Überwachungssystem sorgt dafür, dass Pflegekräfte jederzeit einen Blick auf das Wohl der Kinder haben, ohne ihre Privatsphäre zu beeinträchtigen.

Eine besondere Schließtechnik an Fenstern und Türen stellt sicher, dass Kinder mit starkem Fluchtdrang das Gebäude nicht unbemerkt verlassen können. So bleibt die Umgebung sicher, während Eltern ein beruhigendes Gefühl haben, dass ihre Kinder sich geschützt und frei im Haus bewegen können.

Neben den privaten Bereichen entstehen gemeinschaftlich nutzbare Räume, die zu bestimmten Zeiten auch Vereinen, politischen Akteuren und anderen Gruppen offenstehen. So entsteht ein lebendiger Austausch und der Hof Rabenmühle bleibt auch in Randzeiten ein Ort der Begegnung und des Miteinanders.

Hof Rabenmühle –
Leuchtturmprojekt
in Deutschland!

  • Kurzzeitwohnen für bis zu 12 schwerstbehinderte Kinder bis 18 Jahren mit ihren Familien
  • direkte Nachbarschaft zur inklusiven Kindertagesstätte
  • Einbindung der Bürger*innen der Gemeinde durch gemeinschaftliche Raumnutzung
  • nachhaltige Bauweise
  • Energieeffizienzklasse nach neuesten Standards
  • Klimaschutz mit Photovoltaik und Geothermie
  • keine fossilen Brennstoffe
  • Ladesäulen für E-Automobile

Ansichten

Hof Rabenmühle
umfasst rund 6400 m²
Grundstück

  • 1850 m² Wohn- und Nutzfläche
  • Barrierefreiheit im gesamten Haus und Garten
  • 6 Therapieräume von 29 m² bis 50 m² 
  • Küchen- und Essbereich mit insgesamt 106 m²
  • 13 Pflegezimmer mit 7 Bädern
  • 1 Pflegebad mit Wanne
  • 12 Elternzimmer jeweils mit Duschbad, Terrasse bzw. Balkon
  • 2 Geschwisterkinderzimmer
  • Gemeinschafts-Eltern-Wohnzimmer mit 45 m²

Lage

Hof Rabenmühle befindet sich an der Lehmstraße in der Gemeinde Thedinghausen. Die Lehmstraße ist eine kleine Durchgangsstraße zu der Siedlung „Am Adeligen Holze“. Der Thedinghauser Sportplatz, die Gustav-England Halle und die Nils-Holgersson Grundschule sind in direkter Nachbarschaft. Gegenüber befindet sich das alte Mühlengebäude, das dem Hof seinen Namen gab.

Anschrift

Hof Rabenmühle
Lehmstraße 44
27321 Thedinghausen

Thedinghausen – Wo Weser, Erbhof und Radwege sich treffen

Die Gemeinde Thedinghausen liegt 20 Kilometer südwestlich der Hansestadt Bremen im Landkreis Verden in Niedersachsen. Mit knapp 16.000 Einwohnern umfasst die Samtgemeinde die Gemeinden Thedinghausen, Blender, Emtinghausen und Riede. Landschaftlich hat die Region viel zu bieten: Die Flüsse Eiter und Weser fließen durch die flache Marschlandschaft, die wenige Kilometer weiter in die leicht hügelige und stärker bewaldete Geest übergeht.
Mit dem Erbhof Thedinghausen, einem überregional bekannten Herrensitz von 1620 im Stil der Weserrenaissance und dem angegliederten Baumpark, der neugotischen Backsteinkirche Maria-Magdalena und dem Rathaus mit Packhaus und Taubenturm hat Thedinghausen interessante Baudenkmäler vorzuweisen (www.mittelweser-tourismus.de). Gut ausgebaute Radwege, wie zum Beispiel die 6. Etappe des Weser-Fernradwegs – die als schönste Strecke Deutschlands gilt –, führen durch Thedinghausen und verbinden den Ort mit weiteren Rundradwanderwegen.

Erreichbarkeit
10 km bis zur A27, AS Achim Ost
20 km bis zur Innenstadt Bremen
19 km bis zur Innenstadt Verden (Aller)
120 km bis nach Hamburg oder Hannover

Trägerschaft

Bauherrin und Trägerin des Hof Rabenmühle ist die Lebenshilfe im Landkreis Verden e.V. Um die langfristige Finanzierung und den nachhaltigen Betrieb der Einrichtung sicherzustellen, wird zusätzlich die Stiftung Lebenshilfe Verden gegründet. Sie hat das Ziel, den Hof Rabenmühle dauerhaft zu unterstützen, besondere Projekte zu fördern und sicherzustellen, dass schwerstbehinderte Kinder und ihre Familien bestmögliche Bedingungen vorfinden – heute und in Zukunft. Über 60 Jahre Erfahrung und vielfältige Projekte der Lebenshilfe Verden sprechen für sich.

MEHR ZUM TRÄGER

„Erfahrungen aus über 60 Jahren im Dienst der Inklusion und vieler erfolgreich umgesetzter Bauprojekte geben uns den Rückenwind für diese neue Herausforderung, mit der wir einen weiteren Meilenstein in unserer Entwicklung setzen.“
Kirk Chamberlain
Vorstand der Lebenshilfe Verden

Beschlüsse

Ein einzigartiges Großprojekt wie Hof Rabenmühle braucht einen verlässlichen Rahmen. Grundvoraussetzung war die Zustimmung der politischen Entscheidungsträger*innen und Verwaltungen. Mit der Samtgemeinde Thedinghausen hat die Lebenshilfe Verden ideale Voraussetzungen gefunden und damit eine solide Grundlage für eine verlässliche Partnerschaft zum Projektstart geschaffen.

„Wir haben die Lebenshilfe Verden als zuverlässigen Partner mit einem hohen Leistungsstandard in unserer Samtgemeinde kennengelernt, deswegen freue ich mich, sie als Partner für die dringend benötigte Kita gewonnen zu haben. Dass mit dem Projekt Rabenmühle zusätzlich noch ein solch wegweisendes Leuchtturmprojekt in unserer Samtgemeinde verwirklicht wird, freut mich umso mehr. Mit mindestens 300 zusätzlichen Feriengästen wird es zudem auch den Tourismus in unserer Region nach vorne bringen“
Anke Fahrenholz

Samtgemeindebürgermeisterin Thedinghausen


Unterstützen Sie uns – für einen einzigartigen Ort, der Familien mit schwerstbehinderten Kindern stärkt!

Zeitplan

10/2022 Projektidee
Alles begann mit einem überraschenden Angebot der Gemeinde Thedinghausen auf einem großzügigen Baugrundstück eine neue Kindertagesstätte zu errichten. Schnell war klar, dass die zur Verfügung stehende Fläche weit über den Bedarf einer reinen KiTa-Nutzung hinausgeht. Sehr engagierte Eltern kamen mit der Idee auf uns zu, das Potenzial des Standorts für ein innovatives und inklusives Projekt zu nutzen. Aus diesem gemeinsamen Austausch entstand die Vision für Hof Rabenmühle. So werden KiTa und Hof ein einzigartiges Ensemble.
11/2022 Projektentwicklung
Mit der Planungsgruppe Niemeyer GmbH starteten wir in die konkrete Projektentwicklung für den Hof Rabenmühle. Dabei entstanden erste Entwurfspläne und eine grobe Kostenschätzung. Auch eine Machbarkeitsstudie haben wir erstellt, um zu prüfen, welche baulichen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen sich für die Umsetzung des Projekts ergeben.
04/2023 Zustimmung des Aufsichtsrats
Der Aufsichtsrat der Lebenshilfe im Landkreis Verden e.V. stimmt der Umsetzung des Projekts Hof Rabenmühle einstimmig zu.
05/2023 Beschluss des Gemeinderats
Am 2. Mai 2023, nach der Vorstellung des Projekts Hof Rabenmühle, beschließt der Gemeinderat Thedinghausen einstimmig dessen Realisierung.
06/2024 Grundstückskauf
Mit Abschluss des Grundstückskaufvertrags haben wir die Grundlage geschaffen, das Projekt Hof Rabenmühle - neben der geplanten KiTa Rabenmühle - auf dem vorgesehenen Areal zu realisieren. Der Vertragsabschluss sichert der Lebenshilfe Verden die langfristige Nutzung des Grundstücks und eröffnet weitere Möglichkeiten die Planungen konkret voranzutreiben.
08/2024 Spatenstich KiTa Rabenmühle
Im August 2024 haben wir für den Neubau der KiTa Rabenmühle feierlich den ersten Spatenstich gesetzt. Zur Errichtung einer inklusiv ausgerichteten Kindertagesstätte mit drei Regel- und zwei Krippengruppen; jeweils eine als integrative Gruppe. Eröffnung und Inbetriebnahme sind für August 2026 geplant.
05/2025 Richtfest KiTa Rabenmühle
Ein Meilenstein! Am 26. Mai 2025 feierten wir trotz Regen mit Nachbarn, Handwerkern, Ratsmitgliedern, Familien und ihren Kindern, um diesen besonderen Moment gemeinsam zu erleben. Die Stimmung war großartig! Ab August 2026 wird hier ein Ort entstehen, an dem 105 Kinder spielen, lernen und wachsen können - ein zusätzliches Angebot zur bestehenden „Thänhuser KiTa“. Einen besonderen Moment schenkte uns Samtgemeindebürgermeisterin Anke Fahrenholz mit einem Zitat von Antoine de Saint-Exupery: „Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen – denn Zukunft kann man bauen.“
07/2025 Stiftungsgründung
Die Anerkennungsdokumente für die in Gründung befindliche "Stiftung Lebenshilfe Verden" sind mit vielen Unterschriften unseres Vorstands Kirk Chamberlain auf den Weg gebracht. Nach offizieller Anerkennung wird die neue Stiftung langfristig die Finanzierung und den nachhaltigen Betrieb der Einrichtung sicherstellen.
08/2026 Eröffnung KiTa Rabenmühle
Planmäßig werden wir im August 2026 die neue, inklusive KiTa Rabenmühle mit 105 Kitaplätzen eröffnen - ein weiterer Meilenstein für das Gesamtprojekt.
2028 Spatenstich Hof Rabenmühle